
Erbrecht
Um seinen Nachlass zu planen, ist es unerläßlich sich mit den gesetzlichen Bestimmungen des deutschen Erbrechts in Grundzügen auseinanderzusetzen. In vielen Fällen führen die gesetzlichen Bestimmungen zu vernünftigen Ergebnissen - aber eben nicht in jedem Fall.

Grundzüge des deutschen Erbrechts
Das deutsche Erbrecht ist so gestaltet, dass es den typischen Fall der Erbschaft der Ehegatten und Kinder gut abdeckt und aufgrund hoher Freibeträge auch keine Erbschaftssteuer anfällt.
Wenn der Verstorbene kein Testament oder keinen Erbvertrag errichtet hat, erbt seine Familie gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. An erster Stelle stehen hierbei Ehegatten und Kinder, gefolgt von Enkeln, Eltern, Geschwistern und weiteren Verwandten. Die Erbfolge richtet sich dabei nach der jeweiligen Verwandtschaft und es gibt je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedliche Erbquoten.
Freibeträge
Für Ehegatten und Kinder stehen zudem hohe Freibeträge bei der Erbschaftssteuer zur Verfügung. So können Ehegatten beispielsweise bis zu einem Betrag von 500.000 Euro erbschaftssteuerfrei erben, Kinder bis zu einem Betrag von 400.000 Euro. Für Enkel und weitere Verwandte sind die Freibeträge deutlich niedriger.
Mit unserem vereinfachten Berechnungstool "Probesterben" können Sie testen, zu welchen Ergebnissen die gesetzliche Erfolge in Ihrem Fall führt.
Aktive Steuerung des Vererbens
Wenn die gesetzliche Erbfolge bei Ihnen – aus welchen Gründen auch immer – nicht zum gewünschten Ergebnis führt, oder Ihre Erben aufgrund Ihres überragenden wirtschaftlichen Erfolgs mit hoher Erbschaftssteuer belastet werden, macht es Sinn, Ihre Nachfolge aktiv zu planen.
Mit Hilfe eines Testaments oder eines Erbvertrages können Sie von der gesetzlichen Erbfolge abweichen und Ihre Erben frei bestimmen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass bestimmte Personen wie Ehegatten oder Kinder auch in diesem Fall idR einen Pflichtteil fordern können. Zudem müssen die formalen Anforderungen an die Errichtung eines Testaments oder Erbvertrags erfüllt sein, damit es gültig ist.
Insgesamt ist das deutsche Erbrecht ein komplexes Rechtsgebiet, das viele Fragen aufwirft und für Laien oft schwer verständlich ist. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der Nachlassplanung und gegebenenfalls die Konsultation eines Anwalts kann hier helfen, mögliche Konflikte und Probleme im Erbfall zu vermeiden.
Das Bundesjustizministerium hat eine aufschlussreiche Broschüre zu diesem Thema veröffentlicht.
Wichtige Fragen und Antworten zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog